Das Stadthausgeviert im Zentrum der Stadt Schaffhausen ist seit dem 13. Jahrhundert ein architektonisch zusammenhängendes Gebäudeensemble und befindet sich im Verzeichnis der schützenswerten Kulturdenkmäler der Stadt Schaffhausen (VKD). Zu Beginn stand dort das mittelalterliche Barfüsserkloster, welches aufgrund der Reformation geschlossen wurde und in den folgenden Jahrhunderten bürgerlichen Wohnhäusern wich. Trotzdem sind bis heute wesentliche Teile der Klostergebäude und des Kreuzgangs erhalten geblieben.
Im Zuge der Sanierung der Gebäude der Stadtverwaltung und des Neubaus an der Safranstrasse durfte die Göldi AG die Aufwertung der Innenhöfe und Eingangsbereiche, sowie die Dachbegrünung ausführen. Kern des Projekts ist die städtische Begegnungszone am Ort des ehemaligen Klosterhofes. Der gepflasterte Hof hinter dem Stadthaus dient als Nebeneingang der Stadtverwaltung und der repräsentative Hof vor der Stadthalle signalisiert den Hauptzugang.
Ausführung von:
Vorhof bei Hauptzugang mit Guber-Natursteinplatten geflammt, repräsentativer Staudenrabatte und Veloparkiersystem,
Stadthaushof mit Kopfsteinpflästerung und div. Ausstattungen,
Klosterhof mit Chaussierung aus Dietfurter Kalksteinsplitt (gelblich), Entwässerung inkl. Retentions-Tank für Dachwasser, Pflanzbeeten aus Rohstahl ohne Boden, Brunnen aus Rohstahl, Sitzquadern aus gelblichen Beton-Spezialelementen, teilw. Mobiliar und Beleuchtung,
«Höfli» mit zentralem Pflanzbeet aus Rohstahl, HEB-Träger für Seilabspannung, Bepflanzung mit Schling- und Kletterpflanzen, ausgeführt unter engen Platzverhältnissen, Dachbegrünung extensiv
Auftraggeber: Stadt Schaffhausen, Münstergasse 30, 8200 SH
Fachbauleitung: Plan W Landschaftsarchitektur GmbH, Weierhöhe 28, 8405 Winterthur
Bauführer: Lukas Benz
Ausführungszeitraum: November 2024 bis Mai 2025
Auftragssumme: ca. CHF 350‘000.-







Göldi AG
Garten und Sportplatzbau
In der Euelwies 25
8408 Winterthur
© Copyright 2025